Liebe Community,
wie gewohnt berichten wir am Anfang des Monats über die neuesten Funktionen und Verbesserungen. Schauen Sie sich hier die Zusammenfassung der sechs letzten Updates an.
Mehr Terminvorschläge für Patient:innen auf der Warteliste
Terminvorschläge für Patient:innen auf der Warteliste werden jetzt noch häufiger und an mehr Patient:innen gesendet, bis die Terminlücke erfolgreich gefüllt wurde. Dabei werden neue Vorschläge nun alle 2 Stunden versendet und auch Patient:innen, die auf vorherige Terminvorschläge nicht reagiert haben, erhalten weitere Angebote. Zudem können sich jetzt auch Patienten:innen mit einem Termin von nur noch 3 Tagen in der Zukunft auf die Warteliste setzen. Zuvor betrug dieses Limit 5 Tage.
Mehr zu der Warteliste und der Vermeidung von Terminausfällen erfahren Sie hier.
Neue Abfrage (Blockierregel) „Reine Selbstzahlerleistung“
Die Abfrage „Reine Selbstzahlerleistung“ ist nun für mehr als 100 Fachgebiete freigegeben. Sie soll während des Online-Buchungsprozesses dazu beitragen, Missverständnisse bei den Patient:innen zu vermeiden, indem sie klar darüber informiert werden, dass die Behandlungskosten selbst getragen werden müssen.
Rufen Sie für die Einstellung Ihre Abfragen (Blockierregeln) auf, wählen Sie das betreffende Fachgebiet und die jeweiligen Terminarten, anschließend erscheinen die Regeln.
Achtung: Auch wenn die Abfrage in den Einstellungen unter der Rubrik „Blockierregeln“ auftaucht, blockiert diese die Online-Buchung nicht. Patient:innen müssen diese Abfrage jedoch aktiv bestätigen, um die Buchung fortzuführen. Bei Einsatz wird Patient:innen folgender Text nach Login und vor Buchungsbestätigung angezeigt:
"Diese Untersuchung können wir Ihnen ausschließlich als Selbstzahlerleistung anbieten.
Bitte bestätigen Sie dies im nächsten Schritt. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gern."
Schnellere Terminarterstellung
Erstellen Sie (Terminarten) Besuchsgründe jetzt noch einfacher! Das neue Seitenpanel begleitet Sie durch alle wichtigen Schritte während der Erstellung einer neuen Terminart (Besuchsgrund).
Außerdem können Sie mit nur einem Klick eine neu erstellte Terminart in die wiederkehrenden Sprechzeiten mehrerer Terminkalender hinzufügen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion momentan nur Sprechzeiten berücksichtigen kann, die sowohl wiederkehrend sind als auch alle von Ihnen angebotenen Terminarten akzeptieren.
Sehen Sie sich hier ein kurzes Video dazu an:
Neue Vorlagen für die E-Mail-Kommunikationen
Wir haben den Abschnitt „Kategorie der Kommunikation“ verbessert und zusätzliche Vorlagen unter dem Reiter „Info“ hinzugefügt. Mit diesen können Sie Ihre Patient:innen über Änderungen der Öffnungszeiten, Praxisschließungen oder Adressänderungen informieren.
Alle Kommunikationsvorlagen sind so strukturiert, dass sie individuell anpassbarer sind. Tatsächlich können Sie für jede Vorlage eigenständig einen oder mehrere Sätze aktivieren, die Ihren Bedürfnissen entsprechen oder diese vervollständigen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Patientenanfragen für Hausärzt:innen
Ab sofort können Hausärzt:innen in ganz Deutschland direkt in Doctolib Anfragen zu Folgerezepten, Überweisungen, Befunden und sonstigen Themen von Ihren Bestandspatient:innen erhalten, verwalten und beantworten und selbst Nachrichten an Patient:innen schicken.
Entdecken Sie die Vorteile und die Funktionalität in diesem kurzen Video!
Achtung: Die Funktion ist aktuell nur für Hausarztpraxen verfügbar. Weitere Fachrichtungen sind in Planung. Mehr zu den Patientenanfragen erfahren Sie in diesem vollumfänglichen Artikel.
Verbesserter Prozess zur Erstellung neuer Nutzer:innen
Diese Verbesserung wurde implementiert, um den Erstellungsprozess für Nutzer:innen benutzerfreundlicher und skalierbarer zu gestalten. Gleichzeitig legt sie den Grundstein für zukünftige Projekte, die es den Nutzer:innen ermöglichen, Einstellungen noch einfacher vorzunehmen.
Ihr Feedback ist uns wichtig. Zögern Sie also nicht, uns Ihre Gedanken, Anregungen oder Wünsche zu diesen Neuerungen mitzuteilen.
Viele Grüße
Evelin von Doctolib