7 Funktionen gegen sogenannte "No-Shows": Mehr Kontrolle, bessere Nachverfolgung und effektive Lückenfüllung"

Liebe Community,

sicherlich kennen Sie die Situation: Plötzlich entdecken Sie Lücken in Ihrem Terminkalender, ohne zu wissen, warum. Terminausfälle, auch als „No-Shows“ bezeichnet, sind nicht nur ärgerlich, sondern können den reibungslosen Ablauf Ihrer Praxis erheblich beeinträchtigen. Wir möchten Ihnen dabei helfen, alle Terminveränderungen nachvollziehen zu können und gegebenenfalls entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

 

Sensibilisierung Ihrer Patienten:innen

Absagegründe Ihrer Patient:innen
Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen haben wir eine Funktion eingeführt, über die Patient:innen bei der Absage oder Verlegung eines Termins einen Grund angeben können. Dadurch möchten wir das Bewusstsein für die Konsequenzen von Terminausfällen stärken und zu einer zuverlässigen Terminplanung ermutigen. Auch für die Praxisorganisation kann dieser Grund entscheidend sein. Je mehr Informationen Sie über die Gründe für Terminabsagen erhalten, desto besser können Sie Lösungen finden, um diese zu reduzieren.

Falls für Sie eine Absage innerhalb von 4 Stunden keine ausreichende Vorlaufzeit darstellt, können Sie diese Termine eigenständig als unentschuldigtes Fehlen klassifizieren. Sobald Sie den Status „abwesend unentschuldigt“ wählen, erhalten die Patient:innen eine E-Mail, um die Bedeutung einer rechtzeitigen Absage zu verdeutlichen.

Statistiken der Termineinhaltung
Im neuen Abschnitt Termineinhaltung in der Terminhistorie Ihrer Patient:innen haben Sie nun Zugriff auf umfassende Statistiken zu Terminverlegungen, Absagen und nicht eingehaltenen Terminen. Dadurch können Sie unzuverlässige Patient:innen besser identifizieren und gezielt sensibilisieren oder bei Bedarf für die Online-Terminvereinbarung sperren.

 

Nachvollziehbarkeit und Kontrolle veränderter Termine

Sichtbarkeit veränderter Termine
Verlegte oder abgesagte Termine werden nun in Ihrem Terminkalender an der ursprünglichen Terminposition gekennzeichnet.

Terminabsagen bleiben in Ihrem Terminkalender sichtbar, wenn diese

  • 2 Tage vor dem geplanten Termin erfolgen,
  • 3 Tage vor einem für Montag vereinbarten Termin erfolgen, um das Wochenende zu berücksichtigen.

Termine, die innerhalb von zehn Minuten nach der Buchung storniert werden, werden nicht angezeigt, um die visuelle Überlastung aufgrund von Fehlern bei der Buchung zu begrenzen.

Dadurch möchten wir Missverständnisse minimieren und Ihnen eine vollständige Übersicht bieten, ohne den Kalender optisch zu überladen. Mit ausreichender Vorlaufzeit können Sie auf Ausfälle reagieren und den Termin neu planen. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, diese Termine auszublenden, indem Sie die Statusoptionen „abwesend entschuldigt“ bzw. „abwesend unentschuldigt“ abwählen.

Erkennen Sie abgesagte Termine weiterhin auf einen Blick dank farblicher Visualisierung:

  • Schwarz durchgestrichen: Der Termin wurde als „abwesend entschuldigt“ markiert;
  • Rot durchgestrichen*: Der Termin wurde als „abwesend unentschuldigt“ markiert;
  • Blau durchgestrichen*: Der Termin wurde von Patient:innen selbst online storniert.

Änderungesverläufe dauerhaft einsehen
Zudem können Sie im Überblick der Aktionen weiterhin alle Änderungesverläufe Ihrer Termine einsehen.

 

Optimierungen der Warteliste

Ist der Termin erst einmal aus Ihrem Kalender verschwunden, ist es an der Zeit, die Lücke so schnell wie möglich wieder aufzufüllen. Eine bereits bestehende Lösung ist unsere Warteliste.

Höherer Durchlauf
Um noch mehr Patient:innen die Möglichkeit zu geben, von abgesagten Terminen anderer zu profitieren, haben wir die Anzahl der Vorschläge erhöht. Statt den Vorschlag bisher 5 Patient:innen anzubieten, bieten wir ihn nun 8 Patient:innen in einem Durchlauf an. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein freigewordener Termin gebucht wird und nicht ungenutzt bleibt.

Mehr Terminvorschläge
Wir haben auch Änderungen an der Priorisierung der Vorschläge vorgenommen. Früher haben wir die Versendung weiterer Vorschläge an eine:n Patient:in eingestellt, wenn diese:r den vorherigen Vorschlag nicht geöffnet hat. Nun senden wir weiterhin Vorschläge, wobei wir jedoch Patient:innen priorisieren, die den vorherigen Vorschlag geöffnet haben. Auch die Vorschlagsgrenze wurde von 10 auf 15 Vorschläge pro Patient:in angehoben.

Kürzere Vorlaufzeit
Schlussendlich haben wir auch die Vorlaufzeit reduziert, um den Zugang zur Warteliste zu erleichtern. Heute muss ein Termin nur noch 3 statt 5 Tage in der Zukunft liegen, damit Patient:innen die Warteliste aktivieren können.

 

Wir hoffen, dass diese Maßnahmen und Optimierungen dazu beitragen werden, Ihren Praxisalltag reibungsloser und die Terminplanung effektiver zu gestalten! Lassen Sie uns auch gerne Feedback zu diesen Funktionen da!

Viele Grüße
Evelin von Doctolib

5 „Gefällt mir“

Hallo @Evelin_H ,

ich finde es wirklich sehr gut, dass mittlerweile Patienten bei Absage einen Grund angeben, danke dafür.

Weiter finde ich das genaue filtern auch super.

Was mich aber noch stört, was mir auch heute noch eine Patientin erzählt hat.
Sie hat sich auf meine Warteliste setzen lassen und es kam die Meldung, dass Sie eine SMS bekommt, wenn ein früherer Termin möglich ist. Sie hat aber nie eine SMS wegen einer Absage erhalten, immer nur eine Email. Da sie nicht regelmäßig ihre Emails checkt, hat sie diese Vorschläge zu spät wahrgenommen und hat mich gefragt, warum ich Ihr denn keine SMS wie angegeben geschickt habe. Ärgerlich, denn ich habe wieder den „Schwarzen Peter“.

Mein Vorschlag:
Bitte schickt immer eine SMS und eine Email raus, dann gibt es solche Probleme nicht!

Doctolib ist das teuerste Produkt auf dem Markt und spart bei den SMS, wodurch die Kunden Nachteile haben, das sollte nicht sein.

VG Benedikt

7 „Gefällt mir“

Lieber @Benedikt_Fuchs,

vielen Dank, dass Sie Ihr Feedback zu den neuen Funktionen mit uns teilen!

Es freut uns sehr, dass Ihnen die Funktion "Absagegründe Ihrer Patient:innen“ gefällt.
Leider ist mir Ihr beschriebener Fall etwas unklar. Mit dem Satz: „Sie hat aber nie eine SMS wegen einer Absage erhalten, immer nur eine E-Mail.“ , sprechen Sie von einer Absage-SMS oder der Wartelisten-SMS?

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!

Viele Grüße
Dominique

Hallo @Dominique_Baker,

es wurde der Patientin beim Setzen auf die Warteliste vom System mitgeteilt, dass Sie eine SMS bekommt sobald ein früherer Termin möglich ist. Leider gab es aber keine SMS sondern nur eine Email an die besagte Patientin, wenn ein früherer Termin durch eine Absage möglich wurde.

Wissen Sie, was ich meine?

VG

Vielen Dank für die Info zum Wartelistenupdate. In eurer Livesendung des Deutschlandvorstands zu Doctolib Insides vor wenigen Wochen wurde u.a. ein ausgedehnteres Update der Wartelistenfunktion angekündigt jedoch eher Richtung Ende 2023. Ich hoffe dies war jetzt nur der erste Schritt und möchte nochmal schnell auf meine Punkte und die der anderen Community hinweisen. https://community.doctolib.de/t/wartelistenfunktion-muss-deutlich-verbessert-und-erweitert-werden/13373/6?u=harlandlars-ch

2 „Gefällt mir“

Hallo @Benedikt_Fuchs und @HarlandLars-Ch,

vielen Dank für Ihre Beiträge!

@Benedikt_Fuchs: Damit wir Ihnen helfen können, bräuchten wir mehr Informationen. Beispielsweise um welchen Termin und welche Patient:inn es sich genau handelt oder auch ein Screenshot wäre sehr hilfreich, um Ihr Problem besser nachzuvollziehen. In der Regel werden die SMS und Mail nach wie vor verschickt, außer wenn die push Benachrichtigungen aktiviert wurden.

@HarlandLars-Ch: Danke für Ihr Feedback zu den neuen Funktionen und dass sie Ihren Standpunkt nochmal verdeutlichen!

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!

Viele Grüße
Dominique

Hallo,

das finde ich eine sehr gute Neuerung. muss ich dafür selbst aktiv werden und in den Einstellungen etwas verändern/ aktualisieren? Wo kann ich die Begründung der Pat. einsehen? Habe gerade aktuell dieses Phänomen häufig und die Patienten sagen, sie hätten eine Begründung mitversandt. Wo sehe ich diese?

Gruß Nadja A

Hi, wirklich super Anpassungen. Ich finde die Frist von 4 Std. jedoch sehr kurz.
Besser wäre: Patienten, die innerhalb von 24Std absagen, müssen eine Begründung angeben, oder noch besser: können es gar nicht mehr per Doctolib machen, sondern müssen in der Praxis anrufen. Somit werden die kurzfristigen Absagen extrem minimiert und Patienten, die nicht kommen, weil das Wetter so schön ist, überlegen es sich vllt doch nochmal.

5 „Gefällt mir“

es ist doch egal welche msm der pat nicht bekommen hat, Fact ist , man kann sich bei doc lib nur für eines entscheiden udn möchte aber den Pat auf allen Kanälen erreichen, also email UND!!! sms
gerne info dazu an ulrike@heintzenberg.de

2 „Gefällt mir“

Nun nochmal die Bitte um konkrete Antwort:

Wird es zeitnah wie bei Jameda eine aktive Terminrückbestätigung geben ??

Zudem die von Ihnen nicht gelieferte Antwort, ob die Wartelistenfunktion (WESENTLICHES Merkmal zum Auffüllen von Lücken und damit Reduktion der noshows !!! ) zeitnah drastisch verbessert wird. Siehe meine folgenden Punkte:

Die von mir mit der Schulnote 4 bewertete Wartelistenfunktion möchte ich mit folgendem konstruktiven Beitrag hinterlegen:

Wir sind eine Gemeinschaftspraxis (Facharzt) mit entsprechend mehreren Behandlern/innen. Die Wartelistenfunktion funktioniert für uns - möglicherweise mangels Verständnis - nur eingeschränkt.
1.) Wenn wir Slots manuell NEU freigeben, werden diese wie oben beschrieben NICHT auf die Warteliste angewendet, eine OPTION dazu, DASS bzw DASS die neu freigegebenen slots NICHT auf die Warteliste angewendet werden sollen, wäre SEHR hilfreich
2.)Pat können online in unserer Praxis Termine buchen für einen bestimmten Behandler (A),(B),(C) oder „frühest möglich“. Wenn Sie dann aber einen Termin in 3 monaten bei einem bestimmten Behandler (A) erhalten UND die Wartelistenfunktion aktivieren, werden Sie NUR über freiwerdende Termine durch Terminabsagen des Behandlers (A) informiert und NICHT (B) oder (C), die alle die gleichen Besuchsgründe anbieten. Das ist unlogisch, denn der Pat. hat ja extra „frühest möglicher“ Termin angekreuzt und nicht einen bestimmten Behandler.
3.)es wäre eine Bereicherung der Wartelistenfunktion (wenn von uns intern aktiviert), wenn wir definieren könnten, dass der Patient nur über Termine ab einem bestimmten Zeitpunkt informiert wird (z.B. ab einem bestimmten Datum oder noch besser, ab in 1,2,.3… Quartalen !

Ganz herzlichen Dank für (vielleicht) Berücksichtigung der Punkte in einem der nächsten updates.

Viele Grüße

4 „Gefällt mir“

Ich sehe das genau wie @HarlandLars-Ch.
Frühestmöglich muss auch nach der Vereinbarung das gleiche bedeuten. Mir war nur die Problematik nicht bewusst…

2 „Gefällt mir“

Hallo @AbdellahNadja, @Herr_Petersen_Christ , @Frau_Heintzenberg_Ul, @HarlandLars-Ch und @neimann

Danke, dass Sie Ihr Feedback zu den neuen Funktionen gegen „No-Shows“ teilen ! Und Sie @AbdellahNadja, @Herr_Petersen_Christ und @Frau_Heintzenberg_Ul: heiße ich Herzlich willkommen in der Community und danke für Ihre ersten Beiträge! :tada:

@AbdellahNadja: Bezüglich Ihrer Fragen finden Sie hier Information, zu den Absagegründen von Patient:innen. Als behandelnde Ärzt:in werden Sie dann in solch einem Fall darüber informiert.

Wenn Sie auf einen Termin klicken, der abgesagt wurden, sehen Sie automatisch die Details des Termines und Ihnen wird wie in dem Bild dargestellt die Nachricht der Patient:inn angezeigt, falls eine hinterlassen wurde (optional).

@Herr_Petersen_Christ: Sie sind nicht allein damit, dass Sie die Frist 4 Stunden vorher abzusagen zu kurzfristig finden. Gerne können Sie sich diese Produktidee dazu anschauen und dafür abstimmen.

@HarlandLars-Ch: Danke, dass Sie nochmal verdeutlicht haben, warum das Überarbeiten der Wartelistenfunktion wichtig für Sie ist. Sobald es neue Updates bezüglich der Warteliste gibt, werden Sie hier in der Community darüber informiert. Zum aktuellen Zeitpunkt können wir nicht einschätzen, wann und welche Funktionen überarbeitet werden.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Feierabend!

Viele Grüße
Dominique

mir wurde das so erklärt, dass bevorzugt Mails von doctolib versandt werden, erst in einem zweiten Schritt bzw nur wenn keine Mail angegeben ist, werden SMS versandt. Richtig?

Liebe @WaltnerSusanne,

vielen Dank für Ihren Beitrag!

Sie haben recht meistens werden E-Mails versendet und in seltenen Fällen SMS.
Ich habe Ihnen eine Zusammenfassung angefügt, wann welche Benachrichtigungen verschickt werden. Für mehr Informationen können Sie sich gerne diesen Artikel durchlesen.

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden!

Viele Grüße
Dominique