Liebe Community,
unerwartete Lücken im Terminkalender? Ärgerlich – und leider häufig. Damit Sie künftig besser nachvollziehen können, warum Termine ausfallen und wie Sie gegensteuern können, stellen wir Ihnen heute einige Funktionen vor, die Ihre Praxisorganisation spürbar unterstützen.
Warum wurde abgesagt?
Patient:innen können beim Absagen oder Verschieben eines Termins direkt einen Grund angeben. Das schafft Transparenz – und hilft Ihnen, langfristig zuverlässigere Terminstrukturen zu entwickeln.
Tipp: Definieren Sie selbst, was als „unentschuldigt“ gilt (z. B. Absagen unter 4 Stunden vorher). Betroffene erhalten automatisch eine E-Mail als Erinnerung an die Bedeutung rechtzeitiger Absagen.
Termineinhaltung im Überblick
In der Terminhistorie finden Sie klare Statistiken zu:
-
abgesagten/verlegten Terminen
-
unentschuldigten No-Shows
So erkennen Sie wiederholt unzuverlässige Patient:innen – und können z. B. gezielt die Online-Buchung einschränken oder diese Patient:innen sperren lassen.
Tipp: Stellen Sie bei jeder Terminart ein, wie lange im Voraus Patient:innen absagen können. Unter Terminarten - ändern → Terminabsagefrist können Sie dies ganz einfach einstellen.
Recalls: Unser Freund und Helfer!
Möchten Patient:innen einen Folgetermin selbständig vereinbaren, nutzen Sie unsere Recall-Funktion, damit Patient:innen auch entsprechend an die Terminbuchung erinnert werden.
Tipp: Dieses kurze Video zeigt Ihnen, wie es geht!
Mehr Übersicht: Sichtbarkeit veränderter Termine
Verlegte oder stornierte Termine bleiben für Sie sichtbar – z. B. bei kurzfristigen Absagen (bis 2 Tage vorher). Termine, die sofort wieder storniert wurden (unter 10 Minuten nach Buchung), werden zur Übersichtlichkeit ausgeblendet.
Über die Filteroptionen behalten Sie stets die volle Kontrolle über die Anzeige.
Warteliste mit Power-Boost!
Noch mehr Flexibilität dank optimierter Wartelisten-Logik:
-
Der Vorschlag geht nun an 8 statt 5 Patient:innen gleichzeitig.
-
Bis zu 15 Vorschläge pro Patient:in.
-
Vorschläge bleiben aktiv – auch wenn frühere nicht geöffnet wurden.
-
Warteliste kann bereits 3 Tage vor Termin genutzt werden (statt 5).
Das bedeutet: mehr Chancen, kurzfristig frei gewordene Termine wieder zu besetzen! So nutzen Sie die digitale Warteliste:
Fazit:
Mehr Einblick, weniger Ausfälle – und ein Kalender, auf den Verlass ist.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen!
Lassen Sie uns wissen:
Welche Funktion hilft Ihnen im Alltag am meisten – oder was fehlt Ihnen noch?
Kommentieren Sie gern unter diesem Beitrag oder nehmen Sie an unseren zahlreichen Co-Building-Initiativen statt.