Liebe Community,
Am 25. Mai war der Weltschilddrüsentag – eine wunderbare Gelegenheit, Ihre Patient:innen aktiv an das Thema Vorsorge zu erinnern. Aus dem letzten Beitrag zur Hautkrebsvorsorge wissen wir: MFA nehmen eine zentrale Rolle in der Prävention ein und sind in diesem Bereich besonders gefordert.
Um Sie im Praxisalltag zu unterstützen und etwas zu entlasten, lohnt es sich, eine Präventionskampagne direkt über das Patientenmanagement von Doctolib zu planen. So erreichen Sie viele Patient:innen unkompliziert und gezielt, sparen Zeit und erfüllen gleichzeitig wichtige Präventionsziele.
Unser Kampagnen-Baukasten
1. Kampagne starten
Wechseln Sie im Patientenmanagement auf den Reiter „Patientenmitteilungen“ und klicken Sie auf „Erstellen“. Wählen Sie die Option „Gruppenmitteilung“ aus. Für eine Abkürzung klicken Sie auf diesen Link.
Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Organisation Zugriff auf die Funktion Patientennachrichten hat.
Gruppenmitteilung vs. Automatischer Recall
Mit dem „Automatischem Recall“ können Sie wiederkehrende Erinnerungen an Patient:innen senden, die regelmäßig eine Behandlung benötigen - jedoch mit weniger Einstellungsmöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie unter automatisierte Besuchserinnerungen anlegen und bearbeiten.
2. Absender:in & Zielgruppe definieren
Wählen Sie zunächst die richtige Absenderperson aus.
Wen möchten Sie ansprechen?
- Patient:innen mit bekannten Risikofaktoren?
- Patient:innen ohne aktuellen Schilddrüsen-Check?
- Recall-Patient:innen, bei denen eine Kontrolle ansteht?
Wählen Sie hier die richtige Patientenbasis und weiteren Attribute zur Selektion der richtigen Gruppe aus. Um eine noch gezieltere Patientengruppe zu erreichen oder einzelne auszuschließen, können Sie auch eine individuelle Empfängerliste erstellen und verwalten.
Genaueres dazu können Sie in den FAQs zu Empfängerlisten nachlesen.
3. Nachrichtenbausteine anpassen
Geben Sie Ihrer Vorlage einen Namen (dieser ist nur für Sie sichtbar) und wählen Sie die Kategorie „Prävention“ aus. Wählen Sie eine der voreingestellten Vorlagen passend zu Ihrem Fachbereich aus, z.B. Reiseimpfung.
Nun öffnen sich darunter Felder zur individuellen Anpassung der Nachricht. Rechts im Vorschaufenster öffnet sich dann die Vorlage und eine Zusammenfassung der eingestellten Zielgruppe.
Geben Sie an, wie häufig und wann es wichtig ist, einen Kontrolltermin zu buchen:
Beispiel:
[…] für Personen, die eine Reise nach Asien oder Afrika planen, sind Cholera und Hepatitis A
Geben Sie weitere Informationen zum Ablauf des Termins an:
Beispiel:
Es wird jeden Montag in unserer Praxis geimpft.
Personalisierte Einladung:
Um noch spezifischer auf Ihre Patient:innen einzugehen, könnten Sie mit einer Empfängerliste gezielt auf diejenigen eingehen, die eine Reise planen oder bei denen eine Impfung empfohlen wird.
Beispiel in Geben Sie an, wie häufig und wann es wichtig ist, einen Kontrolltermin zu buchen:
Die Reisesaison steht vor der Tür! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich rechtzeitig in unserer Praxis zu den empfohlenen Reiseimpfungen beraten und impfen zu lassen.
4. Versand-Tipps
- Wann?
Ideale Zeiten: Morgens zwischen 8 und 10 Uhr oder vor 16 Uhr, da deutsche Nutzer:innen eher kritisch auf späte Emails reagieren - Wie persönlich?
ggf. individuellem Anlass (z.B. letzter Check-up über 1 Jahr her → Einstellen bei „Letzter Termin“ etc.)
Weitere Informationen zum Planen einer Präventionskampagne können Sie auch in den FAQs nachlesen.
5. Erfahrung teilen & Inspiration holen
Vielleicht haben Sie selbst bereits Erfahrungen mit der Kampagnenfunktion gesammelt und möchten Ihre bewährten Tipps mit der Community teilen?
Für welche Vorsorgeuntersuchungen nutzen Sie diese Funktion am liebsten?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Erfahrungen!
Einen weiteren Überblick zu den Möglichkeiten rund um Patientenmitteilungen und -nachrichten erhalten Sie in diesem Beitrag.
Herzliche Grüße
Evelyn