Kommunikation mit Patient:innen – Für eine kontinuierliche Versorgung

Liebe Community,

wir wissen, dass Ihnen die Kommunikation mit Ihren Patient:innen oft viel Zeit und Aufwand kostet. Deshalb haben wir Funktionen entwickelt, die Ihnen die diese erleichtern und effizienter gestalten sollen.

Patientenmitteilungen – Zeitsparende und zielgerichtete Kommunikation mit Ihren Patient:innen

Mit den Patientenmitteilungen können Sie gezielte Informationen an Ihre Patient:innen senden. Sie können entweder alle Ihre Patient:innen anschreiben oder gezielt filtern, zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Versicherungsart.

Die Patientenmitteilungen können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, z. B.:

  • Um Ihre Patient:innen über wichtige Vorsorgeuntersuchungen zu informieren
  • Um über Praxisschließungen oder Änderungen der Öffnungszeiten zu informieren
  • Um Ihren Patient:innen neue Leistungen in Ihrer Praxis oder Einrichtung anzukündigen

Erfahren Sie hier, wie Sie neue Vorlagen der Patientenmitteilungen anlegen.


Patientennachrichten – Proaktives Senden von Nachrichten an Ihre Patient:innen

Mit den Patientennachrichten können Sie proaktive Nachrichten an einzelne Ihrer Patient:innen senden und empfangen. Diese Funktionen können Ihnen helfen, Zeit zu sparen und Ihre Kommunikation mit Ihren Patient:innen deutlich zu verbessern.

Beispielsweise können Sie bestimmten Patient:innen eine Nachricht über eine laufende Behandlung, über Symptomatik oder über Themen, die Sie für notwendig erachtet haben, zukommen lassen können, um weitere Informationen zu erhalten.

Erfahren Sie hier, wie Sie neue Vorlagen der Patientennachrichten erstellen und verwalten.

Erfahren Sie hier, wie Sie Patientennachrichten versenden.

Patientenanfragen – Verwaltung und Beantwortung der Anfragen Ihrer Patient:innen

Mit den Patientenanfragen können Sie eingehende Anfragen von Patient:innen zu bestimmten, von Ihnen festgelegten Anlässen bearbeiten und an einem gesammelten Ort kanalisieren, sodass Sie sie leichter finden und verwalten können. Sie können z. B. festlegen, dass bspw. Rezeptanfragen von Patient:innen, automatisch an Sie weitergeleitet werden.

Patientenanfragen bieten Ihren Patient:innen die Möglichkeit, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten, ohne das Telefon oder eine andere Kommunikationsform verwenden zu müssen.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Empfang von Patientenanfragen aktivieren.

Erfahren Sie hier, wie Sie neue Patientenanfragen verwalten.


Viele Grüße
Ihr Doctolib-Team

3 „Gefällt mir“

Hallo, ich bin System Admin und kann unter Einstellungen die Kachel Patientenanfragen nicht finden. LG Julia

Hallo, ich habe bis jetzt nur ein wenig geschaut und geschnuppert, weil wir noch vor dem Farbproblem stehen aber ich glaube was ich bisher gesehen habe gefällt mir sehr gut!! Gleich zu Beginn eine Frage vorab:

Muss man für diese Patientennachrichten den Datenschutz anpassen? Weil aktuell haben wir ja die Doctolib vorlage eingebaut, da steht nichts von Nachrochten und falls ja können wir das gleich in den Jahreswechsel einbauen. Oder kann ich Patienten einfach so schreiben ohne, dass die zugestimmt haben? (Würde mich wundern, würde ich als Patient auch nicht wollen)

1 „Gefällt mir“

Hallo @Langen,

vielen Dank für Ihren Beitrag!

Diese Funktion wird für Ihr Fachgebiet manuell freigeschaltet. Wir leiten Ihr Anliegen gern an die entsprechende Fachabteilung weiter, sodass Sie diesbezüglich kontaktiert werden!

Viele Grüße
Hannah

1 „Gefällt mir“

Hallo @LeslieCampbell,

vielen Dank für Ihren Beitrag und es freut mich zu hören, dass Ihnen die Patientenanfragen gefallen!

Wenn die Kommunikation mit Ihren Patient:innen behandlungsbezogen ist, ist keine vorherige Zustimmung erforderlich (Art. 9 DSGVO; Abs. 2 h und Abs. 3).

Viele Grüße
Hannah

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

vielen Dank für dieses Feature, freue mich sehr über die neue Möglichkeit.
VG Benedikt Fuchs

2 „Gefällt mir“

Hallo @Benedikt_Fuchs,

toll, dass Ihnen die neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit Patient:innen gefallen!

Liebe Grüße
Evelin