Die nächsten warmen und sonnigen Tage sind nicht mehr weit. Bald können wir wieder mit einem Buch und frischen Erdbeeren im Park die Sonne genießen, den Alltag für einen Moment vergessen und einfach die Seele baumeln lassen. ![]()
Doch so schön die Sonne auch ist – unsere Haut macht dabei die eigentliche Arbeit. Sie schützt, reguliert, warnt, und manchmal braucht sie selbst ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Gerade jetzt bevor der Sommer so richtig startet, ist die perfekte Gelegenheit, einmal genauer hinzusehen.
Im Rahmen des Hautkrebsmonats wollen wir unseren Blick auf unser größtes Organ richten, und das aus einer ganz besonderen Perspektive: der MFA. Sie sind es, die Patient:innen für die Vorsorge sensibilisieren, Ängste nehmen, organisieren, begleiten und motivieren, und damit eine zentrale Rolle im Team rund um die Hautgesundheit spielen.
Ich habe mit unserem Botschafter @RadczewskiMart gesprochen und seine Einblicke aus dem Praxisalltag gesammelt. Gemeinsam widmen wir uns dem Thema Hautkrebsvorsorge aus Sicht der MFA: nah dran, praxisnah und mit Tipps für den Alltag.Alles im Griff
Ob Vorbereitung, Anamnese oder die kluge Organisation der Abläufe, die Aufgaben der MFAs sind flexibel und hängen vom Praxisteam ab. Während die einen in der Vorbereitung, Überprüfung gesetzlicher Abstände und Motivation unterstützen, nehmen andere die Fremd- und Eigenanamnese vor.
Hau(p)tsache Vertrauen
Bei dem Thema Krebs und Vorsorge kann der ein oder andere schonmal eingeschüchtert werden. Manchmal kommen Patient:innen verunsichert, voller Fragen oder Sorgen. Hier hilft die empathische Ansprache und das Wissen um die Bedeutung der Vorsorge:
„Ich spreche oft an, dass den Patient:innen eine Hautkrebsvorsorge zusteht. Manchmal kommen sie mit ihren Ängsten und Sorgen direkt auf einen zu und fragen, ob wir einschätzen können, was ein Fleck bedeutet oder wie das Risiko bei Vorbelastung […] ist.“
Hier werden die Patient:innen vorsichtig in einem kleinen Gespräch abgeholt, sodass infolgedessen sehr oft ein Screening durchgeführt wird.
„Hinterher sieht man glückliche Patient:innen, die es einem auch sehr danken.“
Irrtümer adé
Die größte Fehlerquelle sind, laut @RadczewskiMart , Fehlinformationen aus dem Netz. Auch ich kenne das. Bevor ich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuche, versuche ich mich zu meinen Symptomen im Internet schlau zu machen, wohl wissend, dass die Suchmaschinen selten beruhigende Ergebnisse liefern.
Da hilft oft nur eins: Aufklären und beruhigen. @RadczewskiMart empfiehlt, sich nicht von all den Schreckensszenarien im Netz verrückt machen zu lassen.
Sein Tipp: Handy beiseitelegen, nicht verunsichern lassen und lieber direkt einen Termin in der Praxis machen – das sorgt meist für mehr Klarheit und weniger Sorgen.
Augenblicke, die bleiben
Was rät @RadczewskiMart anderen Kolleg:innen?
„Ich würde allen MFAs ans Herz legen, sich die Abläufe erklären zu lassen und einfach mal mitzulaufen."
Das hilft, verschiedene Hautveränderungen zu erkennen und Patient:innen kompetent zu begleiten – ohne Diagnosen zu stellen, denn das bleibt natürlich bei den Ärzt:innen.
Und den Leser:innen dieses Artikels?
„Trauen Sie sich zur Hautkrebsvorsorge! Es tut nicht weh, und am Ende ist man erleichtert. Wenn doch mal was gefunden wird, seien Sie sich sicher, die Kolleg:innen werden die weiteren Schritte mit Ihnen zusammen besprechen.“
Besonders bewegend sind die Momente, in denen das eigene Engagement einen echten Unterschied macht. Auch wenn Details aus Datenschutzgründen nicht geteilt werden können, bringt es unsere MFA auf den Punkt:
„Ich konnte Menschen das Leben retten.“
Das ist es, was den Beruf eines jeden von Ihnen aus der Community so wertvoll macht und dafür danken wir Ihnen!
„Nehmt Euch die Zeit, plant eine Untersuchung Eurer Haut, ob Kollegium oder Leser:innen, denn es ist Euer wichtiges sichtbares Gut. Traut Euch
"
Und jetzt sind Sie dran!
Lassen Sie uns gemeinsam den Hautkrebsmonat nutzen, um voneinander zu lernen und uns gegenseitig zu motivieren!
Wie organisieren Sie Vorsorge und Aufklärung in Ihrem Praxisalltag – ganz gleich, in welchem Fachbereich Sie tätig sind? Welche bewährten Routinen, hilfreichen Tipps oder besonderen Erlebnisse möchten Sie mit der Community teilen?
Übrigens: Alle, die einen Kommentar verfassen, nehmen automatisch an unserer Verlosung teil und können eine kleine Überraschung gewinnen.
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Liebe Grüße
Evelyn
Mit der Teilnahme an dieser Verlosung akzeptieren Sie die folgenden Bedingungen

