Liebe Community,
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Medizin in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Das wurde erst kürzlich auf dem 129. Deutschen Ärztetag deutlich. Dabei waren sich die Teilnehmer:innen einig: Es ist wichtig, dass alle im Gesundheitswesen, diesen Wandel aktiv mitgestalten – mit klaren ethischen Leitlinien, Transparenz und dem Ziel, dass ärztliche Verantwortung und Empathie auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen. KI soll die Medizin sinnvoll unterstützen, aber niemals den Menschen ersetzen.¹
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel führen dazu, dass der Versorgungsbedarf steigt, während das medizinische Personal knapper wird. KI ist deshalb eine unverzichtbare Chance, die Versorgung zu verbessern und Sie zu entlasten. Und das wird bereits in fast jeder siebten Praxis gemacht.² Gehören Sie dazu?
Das sagen Ärztinnen und Ärzte zur Nutzung von KI laut einer aktuellen Bitkom-Studie:
78 % KI ist eine riesige Chance für die Medizin
67 % Der Einsatz von KI in der Medizin sollte in Deutschland besonders gefördert werden
57 % KI-Chatbots können perspektivisch das Gesundheitssystem entlasten
Wie KI heute schon unterstützt
KI wird in immer mehr Bereichen des medizinischen Alltags genutzt:
- Diagnoseunterstützung: KI-Algorithmen analysieren z.B. Röntgenbilder oder Laborwerte und helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
- Personalisierte Medizin: Die Auswertung großer Patientendaten ermöglicht individuellere Therapiepläne.
- Medikamentenentwicklung: KI beschleunigt die Suche nach neuen Wirkstoffen.
- Patientenüberwachung: Durch kontinuierliches Monitoring können Anomalien früh erkannt werden.
- Robotergestützte Chirurgie: KI-gestützte Systeme unterstützen Chirurg:innen bei komplexen Eingriffen.
- Gesundheitsmanagement: Mithilfe von Vorhersagemodellen lassen sich Ressourcen besser planen und Krankheitsausbrüche schneller erkennen.
- Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben: Administrative Prozesse werden effizienter gestaltet.
Das große Plus: KI entlastet von Routinetätigkeiten und schafft mehr Zeit für persönliche Patientengespräche und menschliche Zuwendung.
KI-Lösungen von Doctolib
Auch wir führen nach und nach KI-Lösungen ein – immer mit dem Ziel, die menschliche Beziehung im Praxisalltag zu stärken. Unsere KI-Technologien sollen niemanden ersetzen, sondern Sie entlasten und unterstützen. Die gewonnene Zeit kann nämlich sinnvoller genutzt werden: für eine aufmerksame, persönliche und qualitativ hochwertige Versorgung.
Unser Telefonassistent ist der erste große Schritt zu unserer Vision:
- Er übernimmt Anrufe für Sie, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Patient:innen in der Praxis konzentrieren können.
Und später in diesem Jahr werden wir noch weiter gehen: Unsere All-in-One Praxissoftware wird gestützt auf fortschrittliche KI-Technologie alle wichtigen Abläufe in Ihrer Praxis clever miteinander verbinden. Statt lästiger Doppelarbeit in verschiedenen Systemen nutzen Sie intelligente Workflows, die Ihre Arbeit wirklich erleichtern:
- Rundum-sorglose Patientenaufnahme: Ab der Terminbuchung werden alle wichtigen Informationen und Dokumente in der intuitiven Patientenakte gespeichert. So haben Sie alles im Blick – auf einem Bildschirm.
- Nie wieder Multitasking in der Sprechstunde: Während der Behandlung hält der KI-Sprechstundenassistent alles Wichtige fest, damit Sie Ihren Patient:innen in die Augen schauen können.
- Stressfreie Abrechnungen: Der Abrechnungsassistent unterstützt die Scheinerstellung mit Ziffernvorschlägen und gibt Ihnen Fehlermeldungen, sollte doch mal etwas nicht richtig eingetragen sein
Wie erleben Sie KI im Praxisalltag?
Welche KI-Anwendungen nutzen Sie bereits in Ihrer Praxis? In welchen Bereichen sehen Sie Chancen oder Herausforderungen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Anregungen in den Kommentaren!
Viele Grüße
Elisa Könnecke
¹ Deutsches Ärzteblatt: Ärztinnen und Ärzte wollen Künstliche Intelligenz selbst gestalten
² Bitkom-Umfrage 2025: Digitalisierung in Praxis und Klinik