Helene Fischer will es „Immer wieder…“: Warum wir allerdings alle 6 Monate, „immer wieder…“, nach Ihrer Zufriedenheit mit uns und unserem Produkt fragen? Eine kurze Erklärung.
Sie kennen die zugegeben etwas dröge Frage:
„Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Doctolib einem Kollegen/einer Kollegin empfehlen würden?“
Nervt Sie? Klicken Sie weg? Hand aufs Herz - die Frage haben nicht WIR uns ausgedacht. Sie ist Standard und misst, wie zufrieden Sie als Kunde und Nutzer mit unserem Produkt sind, ähnlich wie bei einer Google Rezension. (NPS= Net Promoter Score = Zufriedenheitswert) Bei uns sieht das aktuell noch so aus:
In Farben bedeuten die Ziffern in etwa folgendes Stimmungsbild:
Dadurch wird ermittelt, wie gut unser Produkt bei Ihnen ankommt. Wir sind mal ganz ehrlich: Wie gut das ist, wissen wir leider kaum, weil nur eine geringe Anzahl an medizinischem Fachpersonal an der Umfrage teilnimmt. Leider.
Wer nach Feedback fragt oder wissen will, wie man sich verbessern kann, bekommt mitunter neben wirklich konstruktiven Anregungen auch solche Antworten: „Alles.“ Wie Sie sich vorstellen können, ist das wenig konkret. Und sooo schlecht sind doch unser Produkt und unser Team nicht, oder?
Ein Beispiel, das sie vielleicht aus Ihrem Alltag kennen:
Sie freuen sich über Google-Rezensionen von Patient:innen. Als Sie eine 1-Bewertung erhalten, werden Sie stutzig und lesen dort: „Ich habe 6 Monate lang auf einen Termin gewartet!“ -Ärgerlich, aber daran können Sie als medizinisches Fachpersonal nichts ändern. Es war wohl vorher nichts frei.
Oder eine 2-Bewertung: „Ich war extra früher da, musste aber super lange warten. Finde ich richtig… (Sie wissen schon!)“ Auch daran können Sie nichts ändern. Dafür gibt es nun einmal Termine!
Kommt Ihnen das bekannt vor? Wie helfen Ihnen diese Rezensionen weiter? Können Sie dadurch besser werden? Wir können es nicht, wollen unser Produkt aber unbedingt mit Ihnen und für Sie weiterentwickeln, dafür brauchen wir allerdings Ihr Feedback.
Deshalb freuen wir uns auf Ihre Teilnahme, ehrliche Kommentare und konkrete Verbesserungsvorschläge. Wir bitten Sie darum, sich in unsere Lage zu versetzen, wenn Sie so einen Satz schreiben. Und wir versprechen, nicht zu meckern, wenn wir als Patient:innen mal wieder (gerechtfertigterweise) warten müssen.