Weltfrauentag – Wie steht's um die Gleichberechtigung in der Medizinbranche?

Am 8. März ist der internationale Frauentag – und das schon seit über 100 Jahren. Dieses Jahr unter dem Motto #BreaktheBias. Ein Tag an dem es darum geht aufzuzeigen, dass die Gleichberechtigung zwar vorankommt aber längst noch nicht überall eingebracht, gar gelebt wird und Frauen noch vielen Vorurteilen ausgesetzt sind. Das ist eine Thematik, die nicht nur an einem Tag von Bedeutung ist, sondern allgegenwärtig. Wir möchten den Tag jedoch als Anlass nehmen, um uns den Frauen in der Medizinbranche zu widmen.

 

Noch immer fehlen Frauen in den Spitzenpositionen der Medizinbranche

Wussten Sie, dass bereits die Mehrheit der Medizinstudierenden Frauen sind? Allerdings arbeiten nur 13 % in den Führungspositionen, bspw. als Chefärztin oder Direktorin, die meisten Frauen finden sich als Medizinische Assistentinnen, Assistenzärztinnen und teils als Oberärztinnen wieder. (1) Wenn also der Medizinstudierende weiblich sind, wieso trifft man sie seltener in Kliniken oder Praxen an? (2) Die Gründe hierfür sind vielseitig – die schwierige Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, die fehlenden Vorbilder und Mentorenprogramme sowie festgefahrene, altmodische Strukturen. In Deutschland glauben 44 % der Menschen daran, dass es auch heute noch ein Vorteil ist, ein Mann in unserer Gesellschaft zu sein (3). Das scheint sich auch in der Medizinkarriere oftmals widerzuspiegeln.

 

Wie ist die Verteilung der Ärztinnen in Deutschland?

Von insgesamt 409.121 berufstätigen Ärzten und Ärztinnen in Deutschland, sind 197.036 weiblich – einen erheblichen Teil machen sie in der Inneren Medizin mit einer Anzahl von 23.111 Ärztinnen aus. (4) Die Frauenheilkunde und Anästhesiologie schließen mit 13.442 und 11.639 auf, während der Anteil an Ärztinnen in der Radiologie (3409) und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (2502) eher das Schlusslicht bilden. (4)

 

Zukünftig gehen wir in eine gute Richtung

Aber es bewegt sich was – man verzeichnet immer mehr junge Ärztinnen in den ambulanten Bereichen. Bei der Praxisgründung liegt der Anteil der Frauen bei ca. 60 %. (5). Ärztinnen schätzen hierbei die Flexibilität und gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Ob MVZ, Einzel- oder Gemeinschaftspraxis – hier lassen sich auch Teilzeitmodelle gut einbringen.

 

Sie überlegen sich selbständig zu machen? Laden Sie sich unsere kostenlose Broschüre zum Thema „Praxisgründung – für wen lohnt sich der Weg in die Selbständigkeit” herunter und schauen Sie, welche Option für Sie die richtig wäre.

 

B2B-Blog SEO-Banner.png

 

Das können wir jetzt tun

Mithilfe von Strukturänderungen, Mentoring-Programmen speziell für Ärztinnen und flexiblerer Arbeitszeitplanung können sich zukünftig bessere Bedingungen für Ärztinnen, auch in Spitzenpositionen der Gesundheitsbranche, ergeben. (1)

Für diese Entwicklung in Richtung Gleichstellung braucht es die Einbeziehung von Frauen in tragenden Entscheidungen, Reformen und Dialoge. Der Ärztinnenverbund setzt sich unter anderem für solche Dinge ein – hilfreiche Informationen finden Sie dort. Auch beim Internationalen Frauentag können Sie mitwirken und beispielsweise online ein Zeichen setzen. Mehr darüber erfahren Sie hier.


Was sind Ihre Gedanken zu den Entwicklungen in der Medizinbranche?

 

 

 

Quellen:

  1. MDR (Zuletzt abgerufen am 03.03.2022 unter https://www.mdr.de/wissen/wie-weiblich-ist-die-medizin-102.html)
  2. Tagesspiegel (zuletzt abgerufen am 03.03.2022 unter https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/karriere-in-der-medizin-das-ist-eine-drastische-benachteiligung-von-frauen/25545282.html
  3. Ipsos (Zuletzt abgerufen am 03.03.2022 unter https://www.ipsos.com/de-de/studie-zum-weltfrauentag-gender-pay-gap-deutsche-sehen-manner-immer-noch-im-vorteil )
  4. Bundesärztekammer (zuletzt abgerufen am 03.03.2022 unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik_2020/2020-Statistik.pdf)  
  5. Deutsches Ärzteblatt (Zuletzt abgerufen am 04.03.2022 unter https://epaper.aerzteblatt.de/collection/de.aerzteblatt.dae.y2022.i9/article/de.aerzteblatt.dae.y2022.i9.a223706
3 „Gefällt mir“

Allerdings sollte Doctolib dann auch richtig gendern. Wenn man bei einer Ärzt:in dann den Termin buchen möchte gibt es dort als Wahlmöglichkeit für uns Ärzt:innen nur Hausarzt oder Internist. 

Zum Namen gehörig sollte entsprechend dem Geschlecht es möglich sein dass dort Hausarzt, Hausärztin oder Hausärzt:in steht.

Dies ist auch so gesetztlich festgehalten. Wenn ich eine Stellenanzeige aufgebe und dabei nicht alles richtig mache beim gendern, kann ich sofort verklagt werden. Also liebes Doctolib Team, arbeitet mal zügig daran!

Hallo @TRAUTMANNCHRIS ,

 

Vielen Dank für Ihr Feedback zu dieser Thematik.

Wir können den Wunsch auf eine gendergerechte Bezeichnung nachvollziehen und arbeiten bereits an einem Konzept. Wir passen unser Produkt nach und nach dahingehend an und arbeiten kontinuierlich an diversen Projekten und Updates, die die genderneutrale Sprache bereits beinhalten.

Gerne können Sie in der Zwischenzeit bei dieser Produktidee vorbeischauen und sich gerne daran beteiligen und abstimmen.

 

Viele Grüße

 

Kim