Mental Health Awarness Month

Liebe Community,

der Monat Mai ist der Monat der psychischen Gesundheit und soll die Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken, jedes Jahr findet dieser Monat unter einem anderen Motto statt und wird mit zahlreichen Aktionen unterstützt.

Wir möchten gerne Ihnen einige Fragen an die Hand geben, wie Sie das Bewusstsein für Ihre mentale Gesundheit schärfen können und mit Ihnen Ergebnisse einer Studie zum Überstunden bei Ärzten und Ärztinnen teilen, die das Marktforschungsinstitut Interrogate erstellt hat.

Bewusstsein stärken für mentale Gesundheit

In dem Blog von Doc Morris haben wir einen schönen Eintrag zum Thema mentale Gesundheit gesehen, unter anderem wurden die folgenden Fragen, um das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu schärfen dort geteilt:

  • Geht es mir aktuell gut, oder gibt es Dinge in meinem Leben, die mein Wohlbefinden negativ beeinflussen?
  • Geht es den Personen in meinem Umfeld gut?
  • Kann ich mit meinem Umfeld offen über mein mentales Wohlbefinden oder psychische Erkrankungen sprechen?
  • Habe ich Bezugspersonen, denen ich mich anvertrauen kann?
  • Gibt es in meiner Familie genetische Dispositionen, die zu einer psychischen Erkrankung führen könnten?
  • Habe ich körperliche Beschwerden, die in Zusammenhang mit mentalen Belastungen stehen könnten?
  • Was kann ich tun, damit es mir oder den Menschen, die mir wichtig sind, besser geht?

Studie Überstunden: So viel Mehrarbeit leisten Ärztinnen und Ärzte

Wir haben auf der Website von Ärztestellen diese Studie gesehen und möchten diese Ergebnisse mit Ihnen teilen.

Das Marktforschungsinstitut Interrogate hat insgesamt 419 Ärzte und Ärztinnen aus verschiedenen Fachrichtungen befragt und das Ergebnis ist, dass Ärztinnen und Ärzte im Durchschnitt 50 Stunden in der Woche arbeiten, dies sich jedoch nicht auf die grundsätzliche Zufriedenheit auswirkt.

85 Prozent der Befragten gaben an, dass Überstunden zu ihrem Beruf einfach dazugehören, wobei ein großer Teil der Überstunden nicht erfasst wird: im MVZ sind es zwei Drittel, in der Klinik sogar 94 Prozent und in der Praxis wird gut die Hälfte nicht dokumentiert.

In der folgenden Übersicht sind die Gründe für Überstunden noch Prozente abgebildet.


Quelle: Überstunden: So viel Mehrarbeit leisten Ärztinnen und Ärzte | ÄRZTESTELLEN

64 Prozent der 50 Stunden durchschnittlichen Wochenarbeitszeit verteilt sich auf die Patientenbetreuung, damit führt die Patientenbetreuung das Feld an. Darauf folgt Nachbereitung mit 11 Prozent, Vorbereitung, Fortbildung und Sonstiges nehmen jeweils 7 Prozent der Zeit in Anspruch, an letzter Stelle steht die Recherche mit 4 Prozent.

72 Prozent der Befragten gaben an, zufrieden oder absolut zufrieden mit ihrer Arbeitssituation zu sein. Dabei sind je nach Arbeitsort andere Gründe der Auslöser. In der Praxis wird die Zufriedenheit vor allem durch selbstständiges Arbeiten und hohe Flexibilität geprägt, in der Klinik sind es das Team und das Arbeitsklima.

Ärzte und Ärztinnen wurden gefragt, welche Verbesserungswünsche sie hätten. Diese drei Gründe wurden am meisten angegeben: „bessere Strukturen / Organisation", „weniger Bürokratie" und „mehr / qualifizierteres Personal"

Wie stehen Sie zu dem Thema mentale Gesundheit?

Viele Grüße
Julie

1 „Gefällt mir“