Dank Ihnen wächst die Community Tag für Tag. Viele von Ihnen schauen regelmäßig rein, tauschen sich mit anderen Community Mitgliedern aus, teilen Tipps und Tricks oder helfen einander. Daher möchten wir Ihnen heute ein neues Format vorstellen:
Die Stimme der Community
Hierbei kann es sich um eine gelungene Vorgehensweise, eine besondere Idee, eine anregende Frage oder eine interessante Reaktion auf ein bestimmtes Thema handeln.
Viele von Ihnen schilderten uns das Problem, veraltete oder falsche Kontaktdaten eines Patienten, der über ein eigenes Doctolib Konto verfügt, nicht intern ändern zu können. Diese Patienten müssen sich zwar mit ihren Kontaktdaten verifizieren und werden in regelmäßigen Abständen ausgeloggt, doch leider reichen diese Maßnahmen nicht immer aus.
Schauen Sie sich daher diesencleveren Workaround an, den @GeierRobert gefunden und mit der Community geteilt hat. 💡
Keine Sorge, wir als Community-Team finden die Idee super und wollen sie auf keinen Fall deaktivieren. 😉
Probieren Sie es gleich aus und erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen! 🚀 Vielleicht haben auch Sie tolle Vorschläge für dieses Format: Kommentieren Sie gerne diesen oder auch andere Artikel in der Community.
vielen Dank für Ihren Kommentar. Gerne versuche ich den Workaround in eigenen Worten zu beschreiben:
Erstellen Sie einen neuen Patienten, indem Sie den gleichen Vor- und Nachnamen sowie das Geburtsdatum verwenden, wie für den Patienten, dessen Nummer Sie aktualisieren möchten.
Geben Sie in der neuen Patientenkarte die korrekte Mobilnummer und/oder E-Mail Adresse an.
Erstellen Sie den Patienten und öffnen Sie die Patientenkarte. (Ggf. müssen Sie die Karte nochmal schließen, zurück in den Kalender gehen und die Patientenkarte erneut öffnen).
Dort finden Sie nun oben links die Warnung "Doppelte Einträge gefunden". Öffnen Sie die Warnung und klicken Sie unten auf "Die Patientenkarten zusammenführen".
Der Workaround funktioniert nicht mehr, wir haben es sehr oft genutzt . Laut Doctolib wird dieser und nicht verbaut?! Kann ich es nicht mehr oder hat Doctolib doch einen Riegel davor geschoben?
Bitte unbedingt wieder zulassen wenn es so wäre.
Guten Morgen @Melinda !
Leider, leider hat Doctolib dies tatsächlich deaktiviert. Wir sind alle untröstlich. Es gab nach der Deaktivierung noch einen zweiten (Um-)Weg, den habe ich extra nicht verraten und der wurde auch später verhindert.
In nächster Zeit werde ich nochmals einen energischen Anlauf unternehmen. Mal sehen…
Frohe Adventszeit!
wenn es nicht so traurig wäre würde ich einen Lachflash kriegen.
Doctolib zerstört Workarounds, mit denen wir uns um Bugs herumstehlen, statt sich um das beseitigen von Bugs/ Fehlfunktionen zu kümmern, die seit Jahren bekannt sind
vielen Dank für Ihr Feedback!
Ich habe intern weitergeleitet, dass dieses sinnvolle Workaround nicht mehr funktioniert.
Sobald es Neuigkeiten diesbezüglich gibt, werde ich Ihnen Bescheid geben!
vielen Dank für Ihre Nachrichten. Ich kann verstehen, dass der aktuelle Workaround zur Änderung der Kontaktdaten von Patienten als umständlich empfunden wird und zusätzlichem Aufwand in Ihrer Praxis führt. Jedoch ist es so, dass Patient:innen, die ein eigenes Doctolib-Konto besitzen, die alleinigen Inhaber:innen ihrer Daten sind und dementsprechend auch nur sie selbst die Möglichkeit haben, ihre Kontaktdaten über ihre Doctolib-Konten online zu bearbeiten.
Wir sind uns bewusst, dass korrekte Kontaktdaten für einen reibungslosen Praxisablauf unerlässlich sind. Deshalb bitten wir Patient:innen bei der Terminbuchung explizit darum, ihre Kontaktdaten zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Zusätzlich versenden wir jährlich eine Nachricht an alle Patient:innen, um sie zu ermutigen, ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Dieser Workaround ist also nur für Ausnahmefälle gedacht, in denen Patient:innen selbst nicht in der Lage sind, die Änderungen vorzunehmen.