Das Herbst-Update 2024 ist da!

Liebe Community,

heute ist es so weit – das Herbst-Update 2024 ist da! Entdecken Sie, wie Doctolib Sie bei jedem Schritt in Ihrem Praxisalltag begleitet und wie unsere Vision für eine Gesundheitsversorgung der Zukunft aussieht!

Das ist jetzt neu

:pink_arrow: Besser vorbereitete Patient:innen mit der automatisierten Dokumentenanfrage

Mit der digitalen Patientenaufnahme fordern Sie automatisiert Dokumente vorab an und sparen viele Stunden extra Aufwand jede Woche:

  • Dokumente müssen nicht mehr manuell erfasst, verwaltet und strukturiert werden
  • Patient:innen kommen vorbereitet mit den richtigen Dokumenten in die Praxis

Wie Sie die Funktion einstellen können, erfahren Sie hier im Hilfebereich.

Wir möchten die Digitalisierung dahingehend noch weiter vorantreiben und nun den traditionellen Anamneseprozess in die digitale Welt überführen. Nehmen Sie dazu an unseren Nutzerinterviews teil.


Freuen Sie sich auf 2025: Die Zukunft Ihrer Praxis mit unserer neuen Praxissoftware

Der Moment, auf den Sie gewartet haben! Die voll integrierte Doctolib-Praxissoftware kommt ab Sommer 2025 endlich auf den Markt – zunächst für ausgewählte Pilotpraxen und im Laufe des Jahres für immer mehr Fachrichtungen.* Zwei der integrierten Funktionen sehen Sie beispielhaft im Video.

:pink_arrow: Optimale Patientenversorgung und mehr Zeit mit dem Sprechstundenassistenten

Der Sprechstundenassistent:

  • fasst das Gespräch zusammen, sodass Sie eine lückenlose Dokumentation erhalten
  • zeichnet nur nach Ihrer Freigabe und unter höchsten Datenschutzstandards auf
  • macht Vorschläge, die Sie dann in die Patientenakte übernehmen können

So können Sie Ihren Patient:innen endlich wieder in die Augen schauen, statt nur auf den Bildschirm.

Sie möchten Teil dieses spannenden Projekts werden und den KI-Sprechstundenassistenten testen? Melden Sie sich hier an und erfahren Sie mehr dazu.

:pink_arrow: Schneller abrechnen mit dem Abrechnungsmanagement

Doctolib unterstützt zukünftig auch die schnelle und fehlerfreie Abrechnung:

  • beim Einlesen der Versichertenkarte und der Scheinerstellung werden relevante Dauerdiagnosen und die optimalen Abrechnungsziffern vorgeschlagen – besonders hilfreich bei Chroniker:innen und geriatrischen Patient:innen

:pink_arrow: Die Praxissoftware wird Ihnen noch viele weitere Vorteile liefern:

  • Dank des intuitiven Designs und der Einbindung aller Prozesse können Sie sich auf reibungslose Arbeitsabläufe und mehr Zeit für die Patientenversorgung freuen.
  • Keine versteckten Kosten & zertifizierte Datensicherheit.

Jetzt auf die Warteliste setzen und zu den Ersten gehören, die die neuen Lösungen ausprobieren können.

:pink_arrow: Setzen Sie auf KI: Mit dem Telefonassistenten bis zu 8 Stunden pro Woche sparen

Und schon jetzt unterstützen Sie KI-basierte Tools in Ihrem Arbeitsalltag. Der Telefonassistent übernimmt Anrufe rund um die Uhr und bündelt alle Anfragen übersichtlich an einem Ort. Sie antworten dann, wenn es Ihnen passt – das spart Ihnen im Schnitt 8 Stunden pro Woche.

  • Keine verpassten Anrufe mehr! Der integrierte KI-basierte Telefonassistent nimmt alle Anrufe entgegen und bereitet sie übersichtlich für die weitere Bearbeitung auf.

Im Frühsommer 2025 kommt die voll integrierte Version des KI-basierten Telefonassistenten! Lassen Sie sich vorab vom Aaron-Team beraten oder melden Sie sich hier für künftige Piloten-Tests an!



So erreichen Sie schon jetzt mehr mit Doctolib


Effizienter organisieren mit dem Aufgaben-Manager

Mit dem Aufgaben-Manager erfassen Sie alle Ihre Aufgaben zentral. Er hilft Ihnen, einen besseren Überblick darüber zu behalten, welche Aufgaben in Ihrer Praxis anfallen und wer im Team zuständig ist.
Hier finden Sie den Aufgaben-Manager im Kalender und im Hilfebereich finden Sie weitere Informationen zu den Einstellungen.

Wir möchten Sie wie immer in die Weiterentwicklung der Funktion miteinbeziehen: Um sicherzustellen, dass die Aufgabenübersichtsseite Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt, testen wir verschiedene Designversionen und benötigen Ihr Feedback.

Einfache Verwaltung von Patientenanfragen und -nachrichten

Bündeln Sie alle Nachrichten und Anfragen von Patient:innen zu Befunden, Rechnungen und Behandlungsplänen in einem Kanal. Und beantworten Sie diese durchschnittlich in 25 Sekunden statt 2–5 Minuten am Telefon.

Aktivieren Sie die Patientennachrichten hier im Kalender. Für weitere Informationen zur Einstellung und Anpassung, besuchen Sie den Hilfebereich.

Sicher kommunizieren mit Siilo

Mit dem Messenger Doctolib Siilo arbeiten Sie mit Fachkolleg:innen über Organisartinonsgrenzen hinweg an Patientenfällen. Sie erstellen damit DSGVO-konforme Einzel- und Gruppenchats, tauschen Nachrichten, Fotos und Dokumente aus und nehmen an Videochats teil.

Im Hilfebereich erfahren Sie, wie Sie alle Funktionen von Doctolib Siilo effektiv nutzen.

Übrigens: Im Dezember startet einen Beta-Test für eine neue Funktion, die Ihnen dabei helfen wird, Ihren Praxisalltag effizienter zu gestalten: das „Geteilte Postfach“. Melden Sie sich hier für den Beta-Test an.

:pink_arrow: Webinar: Mehr Umsatz? Patient:innen sind der Schlüssel! – 27.11. um 12:30 Uhr

Mit diesen Funktionen steigern Sie Ihre Sichtbarkeit online und sorgen für weniger Terminausfälle.
Wie genau das geht, erfahren Sie am 27.11. um 12:30 Uhr! Hier anmelden

Viele Grüße
Elisa Könnecke

* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion ab Sommer 2025 zunächst nur für bestimmte Fachbereiche (Primärversorgung und ausgewählte Facharztgruppen) verfügbar sein wird.

6 „Gefällt mir“

Wir sind sehr gespannt und können es kaum erwarten die Software zu testen. Darf ich fragen ob auch die Selektivverträge von Beginn an mit abgebildet werden (insb. Hausarztzentrierte Versorgung)? Zudem würde mich interessieren, wie die Verbindung zur TI funktioniert bzw. welche Hardware benötigt wird (ich vermute mal wie aktuell Kartenleser für SMC-B, HBA sowie einen Connector)?

Hallo @BHome
Super, vielen Dank für das Interesse! Zum offiziellen Marktstart sind Selektivverträge wie u.a. HzV geplant. Vorab testen wir bereits mit ausgewählten Praxen, die dies nicht zwingend benötigen. Bei der TI hängt es von der aktuellen Ausstattung ab, ob diese übernommen oder bei Gelegenheit direkt mit ausgetauscht wird.

Wir freuen uns auf den Start im nächsten Jahr :muscle:

1 „Gefällt mir“