Produktentwicklungen des Monats – Januar 2022

Liebe Community,

 

um noch besser auf Sie einzugehen und Sie in Ihrem Praxisalltag zu unterstützen, haben wir weiter an der Produktentwicklung gearbeitet. 

 

Der Monat Januar war der Entwicklung von insgesamt elf Projekten gewidmet:



calendar-exclamation.pngIntern gelöschte Termine bleiben in der Terminhistorie der Patienten

 

Wenn ein Termin in der Praxis gelöscht und somit eine Benachrichtigung an den Patienten ausgelöst wurde, bleibt dieser nun für eine Woche ausgegraut in der jeweiligen Terminhistorie sichtbar. Anstelle des Buttons Termin anzeigen, sehen Sie dann einen Hinweis darüber, welcher Mitarbeiter den Termin gelöscht hat. Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

 

 

 

at.pngAnzeige der online abgesagten Termine 

 

Termine, die online von Patienten storniert werden, werden ab sofort blau durchgestrichen dargestellt. Dabei handelt es sich um denselben Blauton, der bereits für das @-Symbol genutzt wird, das Ihre Online-Termine kennzeichnet. Weiterhin werden Termine mit dem Status "abwesend entschuldigt"  schwarz durchgestrichen und "abwesend unentschuldigt" rot durchgestrichen dargestellt.

 

Diese Darstellung finden Sie sowohl in der Terminhistorie als auch in allen Kalenderansichten des jeweiligen Patienten. Mit dem neuen Filter "Vom Patienten storniert", können Sie diese im Kalender wieder ausblenden. Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Evelin_K_3-1643301298377.png

 

 

 

user-clock.pngKlarer Überblick über die Wartezeiten Ihrer Patienten

 

Durch die neuen Updates der Tagesliste erfolgt nun ein zeitlicher Abgleich zwischen der Uhrzeit des Termins sowie dem Moment des Betretens des Wartezimmers, also sobald der Status von "Anstehend" auf "Im Wartezimmer" gesetzt wird.

 

  • Erscheint ein Patient verfrüht zu seinem Termin, wird die Wartezeit mit einem negativen Countdown in Grün angezeigt.
  • Erscheint ein Patient pünktlich zu seinem Termin, werden die ersten 15 Minuten bis zur Behandlung durch eine schwarze Zeitangabe dargestellt.
  • Beträgt diese Wartezeit länger als 15 Minuten, wird diese durch eine rote Zeitangabe dargestellt.
  • Erscheint ein Patient verspätet zu seinem Termin, wird die Ankunftszeit rot markiert. Die Wartezeit bis zur Behandlung beginnt dann selbstverständlich erst ab Ankunft in der Praxis.
  • Ist ein Patient 5 Minuten nach Terminbeginn noch nicht erschienen, erscheint die automatischen Hervorhebung Verspätet

 

 

 

info-circle.pngNeugestaltung des Hilfebereichs: “Antwort finden”

 

Um Ihnen den Zugriff auf unseren Hilfebereich zu erleichtern, erscheint im Suchfenster die neue Leiste "Antwort finden". Mithilfe dieser Suchleiste können Sie Ihre eigenen Suchbegriffe eingeben und das System navigiert Sie durch alle passenden Artikel oder startet eine geführte Anleitung in Ihrem Kalender.

 

 

Die Ergebnisse werden je nach Nutzer angepasst, indem die jeweiligen Zugangsrechte des Nutzers beachtet werden.

 

 

 

envelope.pngEnde-zu-Ende-Verschlüsselung Ihrer Notizen

 

Die Notizen in Ihrem Kalender können spezielle Behandlungs- oder Krankheitsinformationen enthalten. Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind diese Daten nun noch besser geschützt.

 

 

 

syringe.pngAuffrischungsimpfung heißt jetzt Booster-Impfung

 

Um eine Verwechslungsgefahr mit den Zweitimpfungen zu verhindern und Ihnen und Ihren Patienten mehr Klarheit zu geben, haben wir die Terminarten der "Auffrischungsimpfungen" in "Booster-Impfungen" umbenannt:

 

  • Booster-Impfung Covid-19 (BioNTech/Pfizer)
  • Booster-Impfung Covid-19 (Moderna)
  • und künftig auch Booster-Impfung Covid-19 Kinder (5 - 11 Jahre - BioNTech/Pfizer)

Am RKI- und KBV-Reporting ändert sich für Sie nichts.

 

 

 

Evelin_K_1-1614609802561.pngNeuer Evident Konnektor

 

Der unabhängige Doctolib Konnektor zu Evident ist ab sofort verfügbar. Schauen Sie sich hier das Video an!

 

 

 

user-lock.pngInformationen zur Patientenidentität werden nicht mehr überschrieben

 

Bisher wurden Änderungen der Patientenidentität, die von Patienten mit eigenem Doctolib Konto durchgeführt worden, mit den Daten in Ihrem Kalender synchronisiert. Das bedeutet, der vollständige Name sowie das Geburtsdatum konnten überschrieben werden. Um sicherzustellen, dass Patienten Ihr Konto nicht mit anderen Personen teilen und Ihnen stets die korrekten Patienteninformationen vorliegen, werden diese Daten ab sofort nicht mehr überschrieben.

 

Stattdessen erhalten Sie jetzt eine Mitteilung, die Sie darüber informiert, dass die Daten nicht übereinstimmen. 

 

 

Leider betrifft dies nicht die E-Mail-Adresse oder Mobilnummer, da diese vom Patienten verifiziert werden müssen.

 

 

 

Evelin_K_2-1614613969885.png
Der neue Doctolib Hilfebereich für Patienten

 

Um auch Ihren Patienten das Finden von Antworten zu erleichtern, ist die Struktur des Hilfebereichs verbessert worden. Der neue Hilfebereich ist nicht nur einfacher zu navigieren, alle Artikel sind nun auch an eine mobile Nutzung angepasst und erhalten am Ende ebenfalls ein neues Kontaktformular, wie Sie es bereits aus Ihrem Hilfebereich kennen.

 

 

 

 

mobile-android.pngPatienten-App: Mehr Platz auf dem Bildschirm für Patientenaktivitäten

 

Die Neugestaltung der Patienten-App zielt darauf ab, die Anzeige auf mobilen Geräten zu optimieren. So gibt es mehr Platz auf dem Bildschirm, um wichtige Patientenaktivitäten, wie die besuchten Gesundheitsfachkräfte, die gebuchten Terminen sowie der geteilten Dokumente präsenter zu gestalten.

 

 

 

 

Evelin_K_0-1614608695875.pngVerkürzung des Anmeldeprozesses für Patienten

 

Um Ihren Patienten einen reibungslosen Ablauf zu bieten und die Online-Buchungen zu vereinfachen, wurde der Registrierungsprozess bei Doctolib deutlich vereinfacht. Statt einer längeren Seite, erhalten die Patienten nun kleinere nachvollziehbare Schritte, die sie im Anmeldeprozess navigieren. Bereits am Anfang können Nutzer sich über eine E-Mail-Adresse oder Mobilnummer verifizieren. Zudem erleichtert eine numerische Tastatur die Angabe von Ziffern und eine doppelte Eingabe des Namens wird nicht mehr notwendig sein. 

 

 

Welche Updates haben Sie schon entdeckt und wie finden Sie diese? Schreiben Sie es gerne in das Kommentarfeld!

 


Viele Grüße

Evelin von Doctolib

14 „Gefällt mir“

Es wird immer berichtet, daß sich ändernde Mobilfunknummern oder eMail-Adressen von den Patienten selbst nur schwierig zu ändern sind. Die Patienten geben dann häufig entnervt auf und richten sich ein neues Account ein.

6 „Gefällt mir“

Hallo @TobianFelix,

 

vielen Dank für Ihren Kommentar zu den neuen Produktentwicklungen. Es ist natürlich nicht von uns gewollt, dass Patienten sich ein neues Konto anlegen, wenn es zu Schwierigkeiten bei der Anpassung der Kontaktdaten kommt. Ich hoffe, dass die Updates den Patienten helfen. Wenn Sie nochmal von so einem Fall hören, empfehlen Sie Ihren Patienten ruhig den Support zu kontaktieren. So können die Informationen ggf. gemeinsam angepasst werden.

 

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag 

Sarah 

Ich würde mir eine Funktion wünschen, mit der ich versehentlich intern gelöschte Termine sehen kann, auch ohne das ich den Patientennamen kenne; das Löschen geht manchmal einfach schneller, als das Lesen eines Namens ... 🙈

3 „Gefällt mir“

Guten Morgen @BrückeFranziska,

 

vielen Dank für Ihren Kommentar hier in der Community. Sie haben normalerweise die Möglichkeit, gelöschte Termine im Überblick der Aktionen wiederzufinden. Klicken Sie dafür oben rechts auf Ihre Initialen und dann auf Überblick der Aktionen:

Sarah_0-1643794626673.png

 

Anschließend können Sie dann alle Nutzer und alle Terminkalender auswählen. Setzen Sie dann den entsprechenden Filter bei "Art" und Ihnen werden die jeweiligen Termine angezeigt.

 

Ansonsten schauen Sie sich gerne auch diesen Artikel aus unserem Hilfebereich an. Es werden Ihnen dort noch weitere Änderungsverläufe angezeigt, die interessant für Sie sein könnten.

 

 

Ich hoffe, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte und wünsche Ihnen einen schönen Mittwoch

Sarah

 

 

Liebe Community,

 

ich habe für Euch noch einen wichtigen Vorschlag, was die Patientenidentität angeht: Oft wird die Schreibweise von ß mit ss geschrieben, d.h. der Patient schreibt sich z.b. in unserem Patientenaccount mit ß, in Doctolib findet man ihn aber mit ss. Da das ja Eigennamen sind, wäre es sehr gut, wenn die Patienten so hinterlegt werden, wie sie sich auch in der Realität schreiben. Jeder hat doch ein Anrecht so geschrieben zu werden, wie er auch heißt......

 

Mit freundlichen Grüßen

Katja Maier

  

3 „Gefällt mir“

Liebe @MaierKatja,

 

das ist ein guter Punkt, den Sie hier anbringen. Ich kenne dieses "Problem" sehr gut, manchmal wird aus einem ö einfach ein oe oder andersherum. Da weis man nie, wie man sich wirklich schreiben soll.

 

Starten Sie gut in den Tag und bis bald

Sarah

Guten Abend zusammen, 

Ich fände es hilfreich, wenn es die Möglichkeit gäbe, Patienten nicht nur für die online-Terminvereinbarung zu sperren, sondern generell im Doctolb-Kalender. Dann wäre es für die Mitarbeiter sofort ersichtlich, wer keinen Termin mehr bekommen soll (z.B. bei unbezahlten Rechnungen, wiederholtem unentschuldigten Fehlen etc.). 

Allen einen schönen Wochenausklang, 

Nina Klute

Hallo, liebe @NinaKlute,

 

vielen Dank für Ihren Kommentar! Tatsächlich ist Ihr Vorschlag bereits von anderen Nutzern als Produktidee eingereicht worden. Schauen Sie gerne mal hier rein und stimmen Sie ebenfalls mit einem Daumen hoch ab. Die Stimmen helfen uns dabei, einen klaren Überblick über den Bedarf bestimmter Funktionen zu ermitteln, da es für uns leider unmöglich ist, jede Produktidee zu realisieren.

 

Als kleinen Workaround können Sie zunächst einen Hinweis in der Patientenkarte des jeweiligen Patienten hinterlegen, der Sie intern deutlich darauf hinweist, dem Patienten keine Termine anzubieten. 

 

Evelin_K_0-1645548426323.png

 

 

Evelin_K_1-1645548426307.png

 

 

Lassen Sie mich gerne wissen, was Sie davon halten! 🙂

Liebe Grüße

Evelin