Viel Arbeit, wenig Freizeit? So schaffen Sie eine ausgeglichene Work-Life-Balance

Die Idealvorstellung einer gesunden Work-Life-Balance bedeutet für viele Menschen eine Berufstätigkeit, die erfüllend ist und das Privatleben nicht negativ beeinflusst. Wenig bis keine Überstunden, viel Zeit für die Familie, Freunde, Hobbys, soziale Aktivitäten – ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Lebensbereichen. Nicht nur bei Beschäftigten in der freien Wirtschaft wird das immer wichtiger. Vor allem für junge Ärzt:innen haben Freizeit und Familie mehr Relevanz bei der Berufswahl als Karrieremöglichkeiten. (1) Dabei ist es besonders im medizinischen Sektor mit seinen wechselnden Arbeitszeiten und Zusatzdiensten nicht unbedingt leicht, eine gute Work-Life-Balance herzustellen. (2)

 

Work-Life-Balance bei Mediziner:innen – Realität oder Wunschvorstellung?

 

Wenig Freizeit und eine hohe Arbeitsbelastung können auf Dauer neben Unzufriedenheit mit dem Beruf auch körperliche oder psychische Auswirkungen haben. Dazu gehören Schlafmangel, unachtsame Ernährung und Überlastung, was wiederum zu Stress, Burnout oder Depressionen führen kann. (3) Besonders die Unsicherheiten und Mehrbelastung während der Corona-Pandemie haben zu einem Anstieg von Symptomen eines Burnouts und/oder einer Depression geführt. In einem Report von Medscape gibt über die Hälfte der befragten Ärzt:innen an, dass sich das Gefühl von Überlastung, schlechter Stimmung sowie körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung verstärkt hat. Auch hier werden von den niedergelassenen Ärzt:innen „Verwaltung und Dokumentation” (59 %), „Vorschriften des Gesetzgebers” (46 %) sowie „zu viel Arbeit” als Hauptursachen für ein Burnout genannt. (4)

 

4 Tipps, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen

 

Um ein gutes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben zu schaffen, sollte man sich zunächst bewusst machen, woher das Ungleichgewicht kommt. Denn nicht immer hat eine unausgewogene Work-Life-Balance etwas damit zu tun, dass die Arbeit nicht erfüllend ist. Auch ein Job, der Spaß macht, kann anstrengend sein. Die Maßnahmen, die ergriffen werden können, um eine gute Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden, sind vielfältig und sehr individuell. Manchen hilft es, kurze Pausen für Meditationen oder Sporteinheiten einzulegen, einige brauchen eine andere Struktur des Arbeitstages und wieder andere probieren ein neues Arbeitszeitmodell aus.

 

Selbstanalyse

Wo muss ich ansetzen? Warum ist das Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben nicht ausgeglichen? Kann ich das mit kleineren Maßnahmen ändern oder ist eine größere Veränderung notwendig?

 

Tagesablauf strukturieren

Strukturieren Sie Ihren Tagesablauf und führen Sie Routinen im Arbeitsalltag ein, z. B. gemeinsame Pausen mit dem Team. Planen Sie sich, wenn möglich, Zeit für Hobbys, Familie und Freunde ein, indem Sie sich feste Zeiten im Kalender eintragen.

 

Prioritäten setzen und Aufgaben delegieren

Richtige Planung und Zeitmanagement sind essentiell für eine gute Work-Life-Balance. Planen Sie sich z. B. regelmäßige Zeitslots für bestimmte Aufgaben, wie die Abrechnung ein. Verwaltungsaufgaben oder auch Videosprechstunden lassen sich auch gut von zuhause aus erledigen. So können Sie z. B. am Nachmittag einem Hobby nachgehen.

Erledigen Sie wichtige und dringende Aufgaben sofort und delegieren Sie andere Aufgaben an Ihr Team. Auch digitale Helfer können Sie und v. a. Ihre Mitarbeiter:innen entlasten und viele administrative Aufgaben übernehmen. Ihr Team hat dadurch mehr Zeit für Patient:innen oder andere Tätigkeiten.

 

Ausgleich schaffen

Planen Sie sich kurze Pausen im Tagesablauf ein. Schon 10 Minuten aktives Abschalten von der Arbeit wirkt sich positiv aus. Integrieren Sie kurze Pausen in Ihren Tag und füllen Sie diese z. B. mit:

  • schnellen Workouts,
  • Dehnübungen,
  • Yoga oder Meditation,
  • dem Hören von Musik oder
  • einem kurzen Spaziergang.

 

Mehr Tipps, u. a. wie man Auszeiten in den Arbeitsalltag einbaut und welche Möglichkeiten das Betriebliche Gesundheitsmanagement Ihnen bietet, finden Sie in unserem Praxisratgeber „Work-Life-Balance in der Arztpraxis: So kann ein guter Ausgleich gelingen”.

 

Work-Life-Balance in der Praxis

 

Wie schätzen Kolleg:innen ihre eigene Work-Life-Balance ein und was tun sie um einen Ausgleich zu schaffen? Im Podcast „What’s up Doc?! – Sprechstunde mal anders” von Doctolib und Arzt & Wirtschaft erfahren Sie, wie Dr. Frank Bachmann, Dermatologe in Berlin, nach einer anstrengenden Zeit, in der die Übernahme einer Praxis und der Beginn der Corona-Pandemie zusammen fielen, wieder mehr Zeit für sich gefunden hat und wie er einen Ausgleich zwischen Arbeits- und Familienleben schafft. Hören Sie rein und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie sich eine gute Work-Life-Balance realisieren lässt.

 

(1) apoBank (zuletzt abgerufen am 11.11.2021, https://newsroom.apobank.de/pressreleases/apobank-studie-generationswechsel-in-den-heilberufen-wie-kann-das-gut-gelingen-3038234

(2) Facharztvermittlung.de (zuletzt abgerufen am 11.11.2021, https://www.facharztvermittlung.de/informationen/work-life-balance)

(3) Viantro.com (zuletzt abgerufen am 11.11.2021, https://viantro.com/3-einfache-massnahmen-fuer-eine-bessere-work-life-balance-als-arzt/)   

(4) Medscape (zuletzt abgerufen am 11.11.2021, https://deutsch.medscape.com/diashow/49000709#1)